5,3kW Solaranlage mit 4,8kW Speicher | JA Solar + Solis Hybrid-Wechselrichter

Ursprünglicher Preis war: 3.390€Aktueller Preis ist: 3.220€.

zzgl. Versand
Lieferzeit: bis zu 5-8 Werktagen
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

6kW Hybrid Solaranlage mit 5,12 kWh Speicher | JA Solar + Sofar Hybrid-Wechselrichter

Ursprünglicher Preis war: 4.999€Aktueller Preis ist: 4.750€.

zzgl. Versand
Lieferzeit: bis zu 5-8 Werktagen
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

8,5kW Hybrid Solaranlage mit 10,24 kWh Speicher | JA Solar + Sofar Hybrid-Wechselrichter

Ursprünglicher Preis war: 7.490€Aktueller Preis ist: 7.100€.

zzgl. Versand
Lieferzeit: bis zu 5-8 Werktagen
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

10kW Hybrid Solaranlage mit 10,24 kWh Speicher | JA Solar + Sofar Hybrid-Wechselrichter

Ursprünglicher Preis war: 7.990€Aktueller Preis ist: 7.600€.

zzgl. Versand
Lieferzeit: bis zu 5-8 Werktagen
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

10kW Hybrid Solaranlage mit 5,12 kWh Speicher | JA Solar + Sofar Hybrid-Wechselrichter

Ursprünglicher Preis war: 5.950€Aktueller Preis ist: 5.650€.

zzgl. Versand
Lieferzeit: bis zu 10-12 Werktagen
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

15kW Hybrid Solaranlage mit 15,36 kWh Speicher | JA Solar + Sofar Hybrid-Wechselrichter

Ursprünglicher Preis war: 10.435€Aktueller Preis ist: 9.900€.

zzgl. Versand
Lieferzeit: bis zu 5-8 Werktagen
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

20kW Hybrid Solaranlage mit 20,48 kWh Speicher | JA Solar + Sofar Hybrid-Wechselrichter

Ursprünglicher Preis war: 13.290€Aktueller Preis ist: 12.625€.

zzgl. Versand
Lieferzeit: bis zu 5-8 Werktagen
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Solaranlage mit Speicher für maximale Energieunabhängigkeit

Eine Solaranlage mit Speicher ermöglicht Ihnen die effektive Nutzung selbst erzeugter Energie rund um die Uhr. Während herkömmliche PV Anlagen ohne Batteriespeicher überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einspeisen, speichert eine Photovoltaikanlage mit Speicher die nicht sofort verbrauchte Energie für den späteren Eigenverbrauch. Dieser Ansatz erhöht Ihren Autarkiegrad deutlich und reduziert die Abhängigkeit von externen Stromanbietern. Bei PVundSO finden Sie Komplettlösungen mit Speicherkapazitäten zwischen 4,8 kWh und 20,48 kWh, die verschiedene Haushaltsgrößen abdecken.

Die Integration eines Batteriespeichers in Ihre Solar Anlage mit Speicher steigert den Eigenverbrauch von durchschnittlich 30% bei reinen Einspeiseanlagen auf bis zu 70%. Eine 10 kW PV Anlage mit Stromspeicher erzeugt in Deutschland etwa 9.500 bis 10.500 kWh jährlich, abhängig von Standort und Ausrichtung. Mit einem 10,24 kWh Speicher decken Sie den Strombedarf eines typischen Vier-Personen-Haushalts zu einem erheblichen Teil selbst ab. Die bifazialen Solarmodule in unseren Systemen nutzen sowohl direkte als auch reflektierte Sonneneinstrahlung und erzielen dadurch einen um bis zu 15% höheren Energieertrag als konventionelle Module.

Die Wahl der passenden Systemgröße hängt von mehreren Faktoren ab. Ihre verfügbare Dachfläche, der jährliche Stromverbrauch und Ihr Budget bestimmen die optimale Konfiguration. Eine fundierte Dimensionierung verhindert sowohl Unterversorgung als auch unnötige Überkapazitäten und maximiert die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition.

Haushaltsgröße Jahresverbrauch Empfohlene Anlagenleistung Speicherkapazität Benötigte Dachfläche
1 bis 2 Personen 2.500 bis 3.500 kWh 5 bis 6 kW 4,8 bis 5,12 kWh 25 bis 30 m²
3 bis 4 Personen 4.000 bis 5.500 kWh 8 bis 10 kW 10,24 kWh 45 bis 55 m²
5 bis 6 Personen 6.000 bis 8.000 kWh 15 kW 15,36 kWh 75 bis 85 m²
Großhaushalt ab 8.500 kWh 20 kW 20,48 kWh 95 bis 110 m²

Die Tabelle zeigt typische Konfigurationen für unterschiedliche Haushaltsgrößen. Bei einem Vier-Personen-Haushalt mit 5.000 kWh Jahresverbrauch deckt eine 10 kW Anlage mit 10,24 kWh Speicher etwa 65 bis 70% des Bedarfs aus eigener Produktion. Die bifazialen Module benötigen dabei etwa 50 m² Dachfläche bei optimaler Südausrichtung. Abweichende Ausrichtungen oder Verschattungen erfordern eine entsprechende Anpassung der Modulfläche.

pv-anlage-mit-speicher-kaufen

Kosten PV Anlage mit Speicher langfristig senken

Die Kosten PV Anlage mit Speicher amortisieren sich durch die Kombination mehrerer Faktoren schneller als bei Systemen ohne Energiespeicher. Der aktuelle Strompreis von durchschnittlich 0,40 Euro pro kWh macht die Eigenproduktion besonders wirtschaftlich attraktiv. Eine PV Anlage mit Batteriespeicher mit 10 kW Leistung erzeugt Strom zu Gestehungskosten von etwa 0,08 bis 0,11 Euro pro kWh. Bei einem Eigenverbrauch von 7.000 kWh jährlich sparen Sie damit über 2.000 Euro Stromkosten pro Jahr ein.

Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage Komplettpaket mit Speicher liegt zwischen 7 und 10 Jahren, während reine Einspeiseanlagen 11 bis 14 Jahre benötigen. Diese Differenz ergibt sich aus dem deutlich höheren Eigenverbrauch und der geringeren Abhängigkeit von niedrigen Einspeisevergütungen. Aktuelle Förderungen durch die KfW-Bank reduzieren die Anfangsinvestition zusätzlich um bis zu 10.200 Euro bei zinsgünstigen Krediten. Einige Bundesländer bieten Zuschüsse von 200 bis 400 Euro pro kWh Speicherkapazität, was die Wirtschaftlichkeit weiter verbessert.

Der Wechsel auf eine Solar Komplettanlage mit Speicher schützt Sie langfristig vor steigenden Energiepreisen. Während die Stromkosten in den letzten zehn Jahren um durchschnittlich 4,2% jährlich gestiegen sind, bleiben Ihre Produktionskosten über die gesamte Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren nahezu konstant. Die Wartungskosten einer PV Anlage mit Speicher Komplettpaket beschränken sich auf gelegentliche Reinigung und einen möglichen Batterietausch nach 12 bis 15 Jahren. Die bifazialen Module haben eine Leistungsgarantie von 30 Jahren mit maximal 15% Degradation, was eine langfristige Planungssicherheit gewährleistet.

Photovoltaikanlage mit Speicher als zuverlässige Notstromversorgung

Eine Photovoltaikanlage mit Speicher funktioniert als autarke Notstromversorgung bei Netzausfällen und sichert die Versorgung kritischer Verbraucher. Die Hybrid-Wechselrichter in unseren Systemen erkennen Netzunterbrechungen innerhalb von Millisekunden und schalten automatisch auf Inselbetrieb um. Damit bleiben Kühlschrank, Heizungssteuerung, Internetrouter und Beleuchtung auch bei mehrstündigen Stromausfällen funktionsfähig. Ein 10,24 kWh Speicher versorgt einen Zwei-Personen-Haushalt bei reduziertem Verbrauch bis zu 36 Stunden mit Energie, bevor die Solarmodule bei Tageslicht wieder nachladen.

Die Notstromfunktion Ihrer Solaranlage mit Speicher Komplettpaket lässt sich individuell konfigurieren. Sie definieren, welche Stromkreise bei einem Ausfall priorisiert werden und welche Mindestladung der Batteriespeicher für Notfälle vorhalten soll. Üblich sind Reserven von 20 bis 30% der Gesamtkapazität, was bei einem 15,36 kWh System etwa 3 bis 4,5 kWh entspricht. Diese Reserve genügt, um einen durchschnittlichen Haushalt über Nacht mit Grundversorgung zu unterstützen, während am Folgetag die Solarmodule den Speicher wieder aufladen.

Die praktische Notstromkapazität hängt vom Verbrauchsverhalten ab. Kritische Verbraucher wie Kühlschrank, Gefriertruhe und Heizungssteuerung benötigen kontinuierlich zwischen 200 und 400 Watt. Hinzu kommen gelegentliche Spitzenlasten durch Licht, Wasserkocher oder Laptop.

Speichergröße Verfügbare Energie (80% Entladung) Versorgungsdauer bei 500W Versorgungsdauer bei 1.000W Geeignet für
4,8 kWh 3,84 kWh 7,5 Stunden 3,8 Stunden Grundversorgung 1 bis 2 Personen
5,12 kWh 4,1 kWh 8 Stunden 4 Stunden Grundversorgung kleine Haushalte
10,24 kWh 8,2 kWh 16 Stunden 8 Stunden Vollversorgung 2 bis 3 Personen
15,36 kWh 12,3 kWh 24 Stunden 12 Stunden Vollversorgung 4 bis 5 Personen
20,48 kWh 16,4 kWh 32 Stunden 16 Stunden Großhaushalte mehrere Tage

Die Werte berücksichtigen eine Entladetiefe von 80%, die für Lithium-Batterien optimal ist. Bei reduziertem Verbrauch von 500 Watt reicht ein 10,24 kWh Speicher für 16 Stunden Notstrom, was eine Nacht und den Vormittag bis zur Nachladung durch die Solarmodule abdeckt. Größere Speicher ab 15,36 kWh ermöglichen mehrtägige Autarkie, besonders wenn tagsüber Sonneneinstrahlung die Nachladung unterstützt. Diese Kapazitäten machen die beste Photovoltaikanlage mit Speicher zur verlässlichen Absicherung gegen Netzausfälle.

pv anlage hausdach mit stromspeicher

Solarstrom mit Speicher auch nachts nutzen

Solarstrom mit Speicher überbrückt die zeitliche Diskrepanz zwischen Erzeugung und Verbrauch in Privathaushalten. Während Solarmodule zwischen 10 und 16 Uhr ihre Spitzenleistung erreichen, liegt der Hauptverbrauch in den Morgen- und Abendstunden zwischen 6 bis 9 Uhr und 18 bis 22 Uhr. Eine PV Komplettanlage mit Speicher speichert die mittags erzeugte Überschussenergie und stellt sie abends zur Verfügung, wenn die Familie kocht, fernsieht und elektronische Geräte nutzt. Dadurch steigt der Eigenverbrauch von 30% ohne Speicher auf 60 bis 70% mit Batteriesystem.

Die Entladestrategie Ihrer Solaranlage Strom mit Speicher lässt sich über das Energiemanagementsystem steuern. Intelligente Algorithmen optimieren die Ladung und Entladung basierend auf Wetterprognosen, historischen Verbrauchsdaten und aktuellen Strompreisen. Bei überwiegend bewölkten Folgetagen hält das System mehr Reserve im Speicher, während bei guter Prognose eine tiefere Entladung erfolgt. Die Sofar Hybrid-Wechselrichter kommunizieren mit dem Speicher und passen die Lade- und Entladeströme dynamisch zwischen 0,5 und 5 kW an, um die Batterielebensdauer zu maximieren.

Die nächtliche Nutzung von Solarstrom mit Speicher reduziert Netzbezug auf ein Minimum. Ein 5,12 kWh Speicher deckt den nächtlichen Grundbedarf von 3 bis 4 kWh komplett ab, wenn er abends vollständig geladen ist. Größere Systeme mit 10,24 kWh oder 15,36 kWh ermöglichen zusätzlich die morgendliche Nutzung vor Sonnenaufgang und schaffen Puffer für bewölkte Tage. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien in unseren Anlagen verkraften über 6.000 Ladezyklen bei 80% Entladetiefe, was bei täglicher Nutzung einer Lebensdauer von 15 bis 18 Jahren entspricht. Der Wirkungsgrad des Speichersystems liegt bei 94 bis 96%, sodass nur minimale Umwandlungsverluste entstehen.

PV Komplettanlage mit Speicher inklusive aller Komponenten

Eine PV Komplettanlage mit Speicher von PVundSO enthält sämtliche Komponenten für eine sofort betriebsbereite Installation. Das Paket umfasst bifaziale Solarmodule mit 410 bis 430 Watt Leistung, einen Sofar Hybrid-Wechselrichter, modulare Lithium-Batteriespeicher, Montagesystem, DC-Verkabelung und Anschlussmaterial. Die bifazialen Module nutzen Sonnenlicht auf beiden Seiten und erzielen auf hellen Dachflächen oder bei Schnee bis zu 25% Mehrertrag gegenüber monofazialen Modulen. Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt und erfüllen die VDE-Normen für Photovoltaikanlagen.

Der Hybrid-Wechselrichter bildet das Herzstück Ihrer Photovoltaik mit Stromspeicher und steuert alle Energieflüsse im System. Er wandelt den Gleichstrom der Module in 230 V Wechselstrom, lädt den Batteriespeicher und speist Überschüsse ins Netz ein. Die Geräte verfügen über zwei bis drei MPPT-Tracker, die verschiedene Dachausrichtungen unabhängig voneinander optimieren. Bei einer Ost-West-Belegung maximiert dies den Tagesertrag über einen längeren Zeitraum. Die Wechselrichter haben einen europäischen Wirkungsgrad von 97,6% und arbeiten mit einer Geräuschentwicklung unter 35 dB, was sie für die Innenrauminstallation geeignet macht.

Die modularen Batteriespeicher lassen sich bei Bedarf erweitern. Jedes Modul hat eine Kapazität von 5,12 kWh und kann mit bis zu drei weiteren Einheiten zu einem 20,48 kWh System kombiniert werden. Dies ermöglicht eine schrittweise Anpassung an steigenden Energiebedarf, etwa durch die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs oder einer Wärmepumpe. Das Batteriemanagementsystem überwacht kontinuierlich Temperatur, Spannung und Ladezustand jeder einzelnen Zelle und gewährleistet optimale Betriebsbedingungen. Die Speicher haben eine Schutzart IP65 und eignen sich für die Installation in Kellerräumen oder Garagen bei Temperaturen zwischen minus 10 und plus 45 Grad Celsius.