Möchten Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint? Mit einem hochwertigen Stromspeicher steigern Sie Ihren Eigenverbrauch von nur 30% auf bis zu 70% und werden deutlich unabhängiger von steigenden Strompreisen. Moderne Batteriespeicher ermöglichen es, überschüssigen PV-Strom tagsüber zu speichern und abends oder nachts zu verbrauchen – für maximale Autarkie und optimale Wirtschaftlichkeit. Entdecken Sie bei PVundSO Stromspeicher führender Hersteller in verschiedenen Kapazitäten für Ihr Eigenheim oder Gewerbeprojekt.

Die Vorteile eines Stromspeichers

Ein Stromspeicher ist weit mehr als nur eine Batterie – er ist der Schlüssel zu Ihrer Energieunabhängigkeit:

  • Maximaler Eigenverbrauch und Wirtschaftlichkeit: Ohne Speicher können Sie nur etwa 30% Ihres Solarstroms direkt nutzen. Mit Batteriespeicher steigt dieser Anteil auf 60-70%. Unsere Kunden sparen dadurch deutlich bei den Stromkosten, und moderne Speichersysteme rechnen sich in der Regel bereits nach 10-15 Jahren.
  • Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit: Reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit vom Energieversorger und schützen Sie sich vor Strompreissteigerungen. Viele moderne Speichersysteme bieten zusätzlich eine Notstromfunktion, die Sie auch bei Stromausfällen mit Energie versorgt.
  • Beitrag zum Klimaschutz: Mehr Eigenverbrauch bedeutet weniger fossile Energie aus dem Netz. Stromspeicher unterstützen die effizientere Nutzung erneuerbarer Energien und tragen zur Energiewende bei.

Die richtige Speichergröße finden

Die optimale Dimensionierung Ihres Stromspeichers ist entscheidend für Nutzen und Wirtschaftlichkeit:

  • Dimensionierung nach Bedarf: Als Orientierung wird oft 1 kWh Speicherkapazität pro kWp installierter PV-Leistung genannt. Die optimale Speichergröße sollte jedoch immer Ihre persönliche Verbrauchssituation berücksichtigen – insbesondere Ihren Energiebedarf am Abend und in der Nacht.
  • Typische Größen: Für Einfamilienhäuser eignen sich meist Stromspeicher zwischen 5-15 kWh, je nach Haushaltsgröße und Verbrauchsgewohnheiten.
  • Verbrauchseinschätzung: Betrachten Sie Ihren Stromverbrauch außerhalb der Sonnenstunden. Typische Richtwerte: Waschmaschine 1 kWh pro Waschgang, Geschirrspüler 0,7 kWh, abendliche Beleuchtung und Elektronik etwa 2-4 kWh pro Abend. Hinzu kommt die Grundlast durch Kühlschrank, Standby-Geräte etc. mit etwa 2-4 kWh pro Nacht.
  • Vermeiden Sie Überdimensionierung: Ein zu großer Speicher wird nicht vollständig genutzt und verschlechtert die Wirtschaftlichkeit. Besser moderat dimensionieren und bei Bedarf später erweitern.

Qualitätskriterien und Kaufentscheidung

Beim Kauf eines Stromspeichers sollten Sie auf folgende Faktoren achten:

  • Systemeffizienz: Hochwertige Speichersysteme erreichen Gesamtwirkungsgrade von 95% und mehr. Effiziente Systeme minimieren Energieverluste und maximieren den Nutzen Ihres Solarstroms.
  • Preis-Leistung: Vergleichen Sie die Gesamtkosten pro kWh Speicherkapazität inklusive Installation. Größere Speicher haben oft bessere Preise pro kWh, sollten aber zu Ihrem Bedarf passen.
  • Kompatibilität: Prüfen Sie die Kompatibilität mit Ihrem vorhandenen Wechselrichter oder planen Sie ein abgestimmtes Komplettsystem. AC- und DC-gekoppelte Systeme haben jeweils ihre Vor- und Nachteile.
  • Erweiterbarkeit: Wählen Sie ein System, das sich bei steigendem Energiebedarf modular erweitern lässt. Viele Hersteller bieten stapelbare Batteriemodule für zukünftige Anpassungen.
  • Garantie und Service: Achten Sie auf umfassende Garantieleistungen und einen zuverlässigen Service des Herstellers über die gesamte Nutzungsdauer.

Ihr Stromspeicher von PVundSO

In unserem Sortiment finden Sie bewährte Speichersysteme führender Hersteller, die sich durch Qualität, Effizienz und Zuverlässigkeit auszeichnen. Von kompakten Systemen für kleinere Haushalte bis hin zu erweiterbaren Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen – wir haben die passende Lösung für Ihre Anforderungen. Alle Systeme sind für die Integration in bestehende PV-Anlagen optimiert und erfüllen höchste Sicherheitsstandards.